OnkoSupport.



Hier ist der Raum, in dem Sie neue Kraft, Entlastung und Zuversicht für Ihren Alltag mit oder nach Ihrer Krebserkrankung finden.

Was steht hinter OnkoSupport?

OnkoSupport ist für Menschen mit und nach Krebserkrankungen konzipiert. Die Grundlage von OnkoSupport bilden Techniken der Mind Body Medicine. Mit der Mind Body Medicine steht ein evidenzbasierter Ansatz zur Verfügung, der die schulmedizinische onkologische Behandlung optimal ergänzt. So kann die gesamte Akutbehandlung und Nachbehandlung positiv begleitet werden und Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen der Therapie selbstwirksam reduziert werden.

Die Mind Body Medicine betrachtet den Körper als Ganzes und stellt die Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche in den Vordergrund. In der Therapie kommen unter Anderem Techniken wie die progressive Muskelentspannung, Atemübungen, aber auch Achtsamkeits- und kognitive Strategien zur Regulation und Veränderung von Stressreaktionen zum Einsatz.

Ich arbeite hier explizit als Ergänzung und Unterstützung der schulmedizinischen Behandlung und sehe die Mind Body Medicine nicht als Ersatz für notwendige onkologische Behandlungen. Dabei lässt sich die Mind Body Medicine sinnvoll und effektiv in die onkologische Behandlung integrieren.

  • In der Akutphase deiner Krebserkrankung kann OnkoSupport dich unterstützen:

    • mit starken emotionalen Belastungen wie Angst, Traurigkeit und Überforderung umzugehen

    • Stress und Erschöpfungszustände, die deinen Alltag zusätzlich erschweren, zu reduzieren

    • den Umgang mit Nebenwirkungen medizinischer Behandlungen zu verbessern

    • Entspannungszustände und innere Ruhe zu fördern

    • Schlafstörungen zu lindern

    • dein subjektives Schmerzempfinden zu mildern

  • In der Nachsorgephase kann dich OnkoSupport dabei unterstützen:

    • Stärkung des emotionalen Gleichgewichts und der Alltagsstruktur

    • Unterstützung beim Aufbau neuer, positiver Routinen, um der veränderten Lebenssituation sowie körperlichen und psychischen Belastungen langfristig gerecht zu werden

    • Unterstützung beim Umgang mit den Nachwirkungen der Erkrankung und der Therapie bzw. mit denen der Folgetherapien

    • Systematische Ansätze zur Minderung chronischer Müdigkeit (Fatigue) und zur Regulierung des Schlafrhythmus

    • Entwicklung individueller Strategien zur Bewältigung von Stress

    • Gezielte Interventionen zur Linderung anhaltender neuropathischer Schmerzen und muskulärer Verspannungen

  • In meiner Praxis biete ich OnkoSupport zur Zeit nur als Einzelbegleitung an. Damit kann ich meine Begleitung und Unterstützung individuell auf jeden einzelnen Patienten und jede einzelne Patientin abstimmen. Außerdem kann die Komplexität der Erkrankung und der jeweiligen Vorgeschichte optimal berücksichtigt werden. Eine Ausnahme hierbei stellen die klangtherapeutischen Methoden dar. Diese lassen sich auch in einer Kleingruppe (maximal fünf Patienten) in Form eines Sound Baths sinnvoll anwenden.

  • Wenn du privat versichert bist, übernimmt deine Krankenkasse die Behandlung in der Regel vollständig oder zu einem großen Teil. Wenn du gesetzlich versichert bist, trägst du die Kosten in der Regel selbst.
    Eine Behandlungseinheit dauert 60 Minuten und kostet zwischen 120- 150 Euro (die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte). Jede Patientin und jeder Patient ist so individuell wie seine Krebserkrankung, seine Begleiterscheinungen und eventuellen zusätzlichen Herausforderungen. Im Durchschnitt sind 5-8 Termine sinnvoll, um eine effektive Unterstützung in der Krebstherapie bzw. in der Nachsorgephase leisten zu können.

Sie haben fragen zu onkoSupport, oder sind sich nicht sicher, ob onkosupport sie in ihrer Situation unterstützen kann?
Kontaktieren sie mich gern!