
Nährstoff- und Mikrobiomanalyse
Analyse der neuroendokrinen Stressachse
Oftmals höre ich von meinen Patienten den Satz “mein großes Blutbild ist eigentlich immer in Ordnung”. Dabei liefert uns das “große Blutbild” zwar wichtige Basiswerte, doch es bleibt oft im Großen und Ganzen. Eine Mikronährstoffanalyse hingegen deckt subtile Defizite in essenziellen Vitaminen und Mineralien auf, die für komplexe Stoffwechsel- und Immunprozesse unverzichtbar sind. Diese feinen Parameter bleiben im Standardblutbild (dem “großen Blutbild”) verborgen, obwohl sie entscheidend für die Regulation zellulärer Funktionen sind. So ermöglicht uns die detaillierte Betrachtung der Mikronährstoffversorgung, gezielt auf individuelle Ungleichgewichte einzugehen – und damit den Grundstein für eine wirklich ganzheitliche Gesundheit zu legen.
-
Ein Mangel an Mikronährstoffen wie beispielsweise Magnesium, Zink, Selen, Vitamin D3 und Coenzym Q10 kann Symptomkomplexe wie chronische Müdigkeit, Erschöpfung, depressive Verstimmungen, Kopfschmerzen und Infektanfälligkeit hervorrufen oder diese begünstigen. Mit einer Analyse der Mikronährstoffe im Blut lässt sich eine unzureichende Versorgung an Mikronährstoffen und Vitaminen aufzeigen, um diese dann gezielt ausgleichen zu können.
Kosten: ab 80 Euro
Unser Darm beherbergt Billionen von Mikroorganismen, die eine Schlüsselrolle für unsere Verdauung und Immunabwehr spielen. Eine gestörte Darmflora – auch Dysbiose genannt – kann zu einer Vielzahl von Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchschmerzen und einer eingeschränkten Nährstoffaufnahme führen. Doch die Auswirkungen einer unausgewogenen Darmflora gehen weit über den Magen-Darm-Trakt hinaus. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass der Darm und das Gehirn über das sogenannte „Bauchhirn“ in ständiger Kommunikation stehen. Ein Ungleichgewicht im Darm kann daher nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern auch zu psychischen Beeinträchtigungen wie erhöhter Stressanfälligkeit, Stimmungsschwankungen und verminderter mentaler Leistungsfähigkeit beitragen.
Die Analyse des Darmmikrobioms liefert uns detaillierte Einblicke in die Zusammensetzung und Funktion Ihrer Darmflora. Mit diesen Informationen können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um das mikrobielle Gleichgewicht wiederherzustellen – und damit sowohl die Verdauung als auch Ihr mentales Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
-
Die Ergebnisse der Mikrobiomanalyse können dabei helfen, gezielte Maßnahmen abzuleiten, um die Darmgesundheit zu verbessern. Dies wiederum wird sich nachfolgend auch positiv auf die mentale Gesundheit auswirken und unterstützt den ganzheitlichen Behandlungsansatz, den ich in meiner Praxis verfolge.
Cortisol ist ein wesentlicher Indikator für die Aktivität unserer neuroendokrinen Stressachse. Die Messung von Cortisol ermöglicht es, Einblicke in die Stressbelastung und dessen Regulation zu gewinnen und ist damit ein wertvolles Werkzeug in der ganzheitlichen Diagnostik und Therapie.
Die Speichelmessung des Stresshormons Cortisol bietet eine präzise und nicht-invasive Möglichkeit, die Funktion der neuroendokrinen Stressachse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, HPA-Achse) zu analysieren. Chronischer Stress kann zu Dysregulationen dieser Achse führen, die sich in vielfältigen Symptomen wie Erschöpfung, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Verdauungsproblemen oder einem geschwächten Immunsystem äußern können.
-
Ein wesentlicher Vorteil der Speichelmessung liegt in ihrer Möglichkeit, den natürlichen Tagesverlauf des Cortisols zu erfassen, wodurch sich individuelle Muster erkennen lassen. Dies ist besonders relevant für die differenzierte Diagnostik von Stressfolgeerkrankungen wie Burnout oder chronischer Müdigkeit.
Die Analyse ermöglicht eine gezielte Therapie, die nicht nur symptomatisch wirkt, sondern auch die zugrunde liegenden Regulationsstörungen adressiert – sei es durch Anpassungen im Lebensstil oder gezielte Mikronährstofftherapie.